Teil 2 - Kosten und Rendite - Entscheidend ist was hinten rauskommt

ETF (Exchange -Traded Fund)
bohn-finanz, Finanz- & Versicherungsmakler GmbH
Dienstleistung
Versicherungsmakler
Versicherung
Baufinanzierung
Geldanlage
Thorsten Bohn
Zur Unternehmensseite

#Welche Kosten fallen überhaupt an
Sowohl bei ETFs als auch bei aktiven Fonds fallen diverse Gebühren an. Diese vollumfänglich aufzuführen wäre ziemlich aufwendig und zudem für eine Anlageentscheidung nicht dienlich. Auf das wesentliche heruntergebrochen gibt es zwei verschiedene Kostenarten, die sowohl für ETFs als auch für aktive Fonds relevant sind:

Fondsinterne und fondsexterne Gebühren

Fondsinterne Gebühren fallen sowohl bei ETFs als auch bei aktiven Fonds an. Diese werden wie es der Name schon sagt intern - also innerhalb des Fonds - abrechnet. Enthalten sind hierbei die Kosten für das Management, die Verwaltung, die Verwahrung sowie den Kauf und Verkauf der enthaltenen Aktien und Wertpapiere. Bei aktiven Fonds sind diese Gebühren meist etwas höher, weil natürlich auch der Fondsmanager und sein Team entsprechend entlohnt werden möchte. Aktive Fonds enthalten oftmals auch noch ein Betreuungsentgelt, das an den Berater vor Ort ausgeschüttet wird. Entscheidend ist, dass diese fondsinternen Kosten von der jeweiligen Fondsgesellschaft innerhalb des Fonds abrechnet werden und nicht extra erhoben werden.

Weitere fondsexterne Gebühren können beim Kauf, Verkauf und für die Verwahrung von Fonds anfallen. Dies können Ordergebühren, Transaktionsgebühren (Transaktionsentgelte und Additional Trading Costs), Switchgebühren, Rücknahmegebühren und natürlich auch Depotführungsgebühren (analog einer Kontoführungsgebühr) sein. Diese Kosten werden außerhalb des Fonds abgerechnet und fallen somit extra an. Bei aktiven Fonds kann die Onlineplattform oder der Berater einen sogenannten AusgabeAufschlag erheben, der die Beratungs- oder Vertriebskosten decken soll. Dieser wird bereits vor der Investition vom Anlagebetrag abgezogen. (bei uns erhalten Sie 100% Rabatt auf diesen Ausgabeaufschlag, der zwischen 3-7% liegt)

#Wo kann ich die Kosten des jeweiligen Investments erfahren

#Wo kann ich die Kosten des jeweiligen Investments erfahren
In nahezu allen Internetportalen können genormte Kostenquoten in Erfahrung gebracht werden. Die aktuell am meisten genutzten Kennzahlen für laufenden Fondskosten sind die TotalExpenseRatio (TER) und die OnGoingCharges (OGC). Auch wenn beide Kennzahlen nicht alle anfallenden Kosten berücksichtigen (wie z.B. Transaktionskosten oder Managementfees), ist eine Grundorientierung zumindest möglich.

#Was bringen dem Anleger diese Kostenquoten

#Was bringen dem Anleger diese Kostenquoten
Die Antwort ist ziemlich banal. Der Anleger weiß, welche Kosten der ETF oder auch der aktive Investmentfonds im vergangenen Jahr gehabt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Aussage darüber, ob sich die Anlage in den jeweiligen Fonds rentiert hat, lässt die alleinige Betrachtung der Kostenquote offen. Dies ist auch der Grund wieso die sehr verbreitete "Geiz ist geil" Mentalität keinerlei Nutzen bringt, denn… 

#Entscheidend ist was hinten rauskommt

#Entscheidend ist was hinten rauskommt
Wie sich eine Anlage rentiert hat, wird in der sogenannten Wertentwicklung gemessen. In Deutschland gibt es hierfür eine genormte Berechnung nach der sogenannten BVI-Methode. Hierbei werden alle fondsinternen Kosten berücksichtigt und eingerechnet. Die Kennzahl gibt also den tatsächlichen prozentualen Ertrag an, der nach (internen) Fondskosten erwirtschaftet wurde.

Ein Beispiel: Welche Anlage würdest Du wählen?

  1. Anlage 10.000 Euro - Aktiver Fonds - Laufende Fondskosten 1,5% - Rendite 8%
  2. Anlage 10.000 Euro - ETF - Laufende Fondskosten 0,5% - Rendite 8%

RICHTIG, es ist egal! In Hinblick auf die Wertentwicklung ist es egal! Obwohl der aktive Fonds 1% mehr laufende Kosten hatte, haben beide Varianten nach laufenden Fondskosten einen Ertrag von 8% erwirtschaftet. Am Ende hatte der Anleger nach einem Jahr in beiden Fällen 800 Euro verdient.